Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sommer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. August 2016

Sommerlicher Brombeertraum

Sommer, Sonne und Obst aus dem Garten - Sind bei euch auch die Brombeeren reif?
Ich hatte letzte Woche eine kleine Brombeerschwemme und habe deshalb nach neuen Rezepten gesucht um Abwechslung zum alljährlichen Marmeladen kochen zu bekommen.

Und hier kommt die alkoholische Variante, Brombeermarmelade zum Trinken, auch Brombeer-Limes genannt. Das Rezept ist super einfach und schnell zu machen. Der Limes hält sich im Kühlschrank bis zu 4 Wochen. Meistens ist er aber sowieso schneller weg ;-)

Zutaten für ca. 650 ml
250 g      Brombeeren
100 g      Zucker
200 ml    Wasser
3 Spritzer Zitronensaft
150 ml    Wodka

Zubereitung
Zucker und Wasser zusammen aufkochen bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Anschließend abkühlen lassen.
Die Brombeeren putzen und in das Zuckerwasser geben. Die Mischung gründlich pürieren. Anschließend Zitronensaft und Wodka dazugießen und gut vermischen.Je nachdem wie empfindlich ihr bei Kernen seid könnt ihr die Mischung nun noch durch ein Sieb passieren um die Kerne zu entfernen. 
Dann sucht ihr ein paar hübsche Flaschen und füllt den Limes ab. Eignet sich auch prima als Geschenk!


Und wenn dann immer noch Brombeeren übrig sind passt dazu hervorragend ein frischer Brombeer-Käsekuchen. Meine Oma hat ihn heute ganz schnell vernascht ;-)

Brombeer-Käsekuchen

http://static.chefkoch-cdn.de/ck.de/rezepte/110/110501/282253-960x720-brombeer-kaesekuchen.jpgZutaten
Für den Teig:
200 g     Mehl
1 Msp.   Backpulver
50 g      Speisestärke
125 g     Margarine
60 g      Zucker
1          Ei
Für die Füllung:
60 g      Margarine
100 g     Zucker
½         unbehandelte Zitrone
1 Pck.    Vanillezucker
2          Eier
30 g      Speisestärke
500 kg   Magerquark
150 g     Brombeeren
n. B.      Puderzucker zum Bestäuben
n. B.      Minze, frische
Fett für die Form

Zubereitung
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Dabei aufpassen, dass vorallem das Backpulver keine Klümpchen mehr hat. Das Ei, Zucker und Margarine dazugeben und alles von Hand zu einem glatten Teig verkneten. Ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
Währenddessen eine 26-er Springform mit Margarine einfetten und die Brombeeren waschen. 
Dann die Füllung vorbereiten. Hierzu die ungespritzte (Bio-)Zitrone abwaschen und etwas Zitronenschale abraspeln und die Zitrone auspressen. Dann Margarine, Zucker, Zitronenschale und Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier trennen, das Eigelb zur Mischung hinzufügen und unterrühren, das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen. Die Speisestärke auf die Eiermasse sieben und einrühren. Dann den Magerquark und Zitronensaft unterrühren. Nun ganz vorsichtig den Eischnee unterheben und anschließend noch vorsichtiger die Brombeeren unterheben. Brombeeren gehen leicht kaputt und färben die Masse dann unschön lila. 
Jetzt ist es Zeit den Ofen vorzuheizen. Es empfehlen sich 175° Ober-/Unterhitze. Mein Gasherd sagt dazu "Stufe 5".
Den gekühlten Teig in die Springform drücken und am Rand gleichmäßig hochziehen. Nun die Quarkmasse auf den Teigboden geben und glatt streichen.
Jetzt geht's in den Ofen wo der Teig ca. 70 Minuten bäckt oder im Gasherd (der es wie immer eilig hat) nur 50 Minuten. 
Wenn sich die Masse an der ersten Stelle leicht golden färbt müsste der Kuchen fertig sein. Feststellen könnt ihr das mit der Stäbchenprobe. Beim fertigen Kuchen bleibt von der Füllung nichts mehr am Holzstäbchen haften.
Dann den Ofen ausschalten und den Kuchen in der Form abkühlen lassen. Wenn er ausgekühlt ist aus der Form nehemen und je nach Belieben mit Puderzucker verzieren. 

Aber auch ohne Zuckerstaub sieht er ziemlich fein aus! Frohes Kaffee trinken!


Samstag, 2. Juli 2016

Sommerlicher Obstkorb

Juhuuu, Sommer :-D
Endlich scheint die Sonne und es ist richtig warm. Unser Balkon ist eingerichtet, die Grillparty kann steigen. Aber heute geht es erstmal zu einer Geburtstagsparty im Park. Gegrillt wird auch dort und ich habe überlegt, welcher Nachtisch dazu passen würde.
Anforderungen:
  • leicht zu transportieren
  • sieht auch nach einem Spaziergang noch schön aus
  • ist hitzbeständig und muss nicht gekühlt werden
  • möglichst wenig zu tragen auf dem Rückweg, man will ja vielleicht noch weiterziehen

Mit diesen Prämissen bin ich auf ein tolles Rezept für einen natürlichen Obstkorb gestoßen. Ein bisschen abgewandelt (wie immer von mir, ich kann einfach nicht nach Rezept kochen ;-))

Und hier ist der sommerlich, frische Obstsalat im eigenen Korb:

Sieht nicht nur gut aus, schmeckt auch!

Zutaten:
1 Wassermelone, am besten die mit wenig Kernen, das spart viel Arbeit
2 Äpfel
2 Pfirsiche
1 Banane
100 g Trauben (ich hatte grüne wegen der Farbe)
1 Kiwi
einige Rosinen
ca. 8 frische Minzblätter
Kokosraspeln zur Deko
2-3 Spritzer Zitronensaft
ca. 2 EL Ahornsirup

Zubereitung: 
Erstmal die Melone waschen, dann auf einer Seite eine ganz schmale Scheibe abschneiden. Das soll nur dazu dienen, dass die Melone eine flache Unterseite bekommt auf der sie später besser steht. Also Vorsicht, die Schale muss noch ganz sein, sonst habt ihr unten ein Loch in eurem Obstkorb...
Dann die Melone parallel zur Standseite halbieren, die eine Hälfte auf die Seite legen. Diese Hälfte braucht ihr für das Rezept nicht, außer ihr macht die doppelte Portion. Einfach in den Kühlschrank legen und sich am nächsten Tag nochmal über frische Melone freuen :-)

Die halbe Melone auf ihren Standfuß legen und vorsichtig aushöhlen, sodass die Schale als Korb stehen bleibt. Dann das Fruchtfleisch in mundgerechte Würfel schneiden, eventuelle Kerne so weit wie möglich entfernen. Ebenso die Äpfel, Pfirische, Kiwi und Banane kleinschneiden. Das ganze kleingeschnittene Obst kommt in eine Schüssel. Dazu kommen Trauben, Rosinen und Zitronensaft. Der Zitronensaft dient übrigens nur dazu, dass das Obst nicht braun wird.
Von den Minzblättern werden 3 in kleine Stücke gezupft und kommen ebenfalls zum Obst. Die mInzblätter geben ein tolles frisches Aroma! Zum Süßen gebt ihr nach Geschmack Ahornsirup dazu und vermischt alles gut.
Die fertige Mischung wird dann wieder in die Melonenschale gefüllt und mit den restlichen Minzblättern und Kokosraspeln garniert.

Und schon ist der Obstsalat fertig!
Viel Spaß bei der nächsten Grillparty!